
Heilfasten und Saftfasten im Vergleich
Gemüsebrühe beim Saftfasten?
Die Gemüsebrühe ist beim Saftfasten optional, da Du viele Vitamine und Nährstoffe aus den Säften erhältst.
Manchmal hast Du vielleicht Lust auf etwas Warmes.
Mandy, eine Teilnehmerin aus einem meiner Leichter-Fasten-Kurse, hat mir ihr Rezept für eine Gemüsebrühe in Wort und Text gegeben. Du kannst Dir ihr einfaches Rezept für die Gemüsebrühe hier anschauen und natürlich gerne nachkochen.
Wie lange macht man eine Saftfastenkur?
Du kannst eine Saftfasten-Kur für 3 Tage durchführen oder auch länger.
Wenn Du gesund bist, können es auch bis zu 30 Tage sein.
Ich empfehle mindestens 5 bis 7 Tage – denn beim Fasten in jeder Form braucht der Stoffwechsel 2 Tage, um sich umzustellen.
Grundsätzlich ist ein Start mit wenigen Tagen besser als gar kein Start!
Dein 7 Tage-Saftfasten-Programm
Die Entlastungstage
Bevor Du mit der Saftfasten-Kur startest, ist es gut, Dich auf die Zeit vorzubereiten.
Stimme Dich gedanklich darauf ein, freue Dich auf die nächsten Tage und verabschiede Dich von unliebsamen Gewohnheiten.
Du kannst etwa „Tschüss Schokolade vor dem Fernseher“ sagen.
An den Entlastungstagen empfiehlt sich eine vegetarische oder vegane Ernährung.
Alkohol solltest Du ebenfalls weglassen.
👉 Die Teilnehmer*innen des Online-Fasten-Kurses sowie der Online-Gruppen-Fastenkurse bekommen für die Vorbereitungszeit umfangreiche Kursunterlagen mit konkreten Tipps für die Entlastungstage, einer Vorbereitungs-Checkliste sowie eine Einkaufsliste.
Die Saftfastenzeit
Über den Tag verteilt gibt es 1,0 bis 1,5 Liter frischen Saft.
Dazu kommen Tee und Wasser und, wenn Du magst, Gemüsebrühe.
Sorge für Abwechslung bei der Saftauswahl.
Obst, Gemüse, Kräuter – erlaubt ist (fast) alles. Behalte unbedingt die Kalorienzahl im Blick.
In der kostenfreien Saft-Fibel gibt es über 20 frische Saftrezepte für den Entsafter.
Wenn Du keinen Entsafter hast, oder es Dir etwas vereinfachen willst, kannst Du qualitativ hochwertige Säfte kaufen. Es gibt hierzu verschiedene Anbieter – vermeide einfache Säfte aus dem Supermarkt.
Kräutertee kannst Du Dir nach Belieben zubereiten und über den ganzen Tag genießen. Vor allem in kalten Monaten hilft etwas Warmes gegen Hungergefühle und frösteln.
Wie auch beim Heilfasten ist Bewegung die beste Unterstützung. Plane deshalb ausreichend Bewegungszeit fest ein.
Ein Glas Sauerkrautsaft am Abend ist gut für den Darm.
Einen Einlauf solltest Du jeden zweiten Tag machen.
👉 Die Teilnehmer*innen des Online-Fasten-Kurses sowie der Online-Gruppen-Fastenkurse bekommen täglich eine motivierende E-Mail ins Postfach. Inspiration, eine Tagesaufgabe oder Vorträge helfen beim Durchhalten und liefern wertvolle Tipps. Bei den Gruppenkursen kommen Zoom-Treffen und eine unterstützende WhatsApp-Gruppe dazu.
Fastenbrechen und die Aufbautage

Mit dem Fastenbrechen beginnen die Aufbautage. Ganz gleich, ob 3, 5 oder 7 Fastentage hinter Dir liegen.
Das Fastenbrechen machst Du besten mit einem frischen, knackigen Apfel.
Es wird der beste Apfel sein, den Du in Deinem Leben gegessen hast.
Versprochen!
Gestalte Deine Aufbautage bewusst und bedacht.
Du möchtest doch das neue, leichte Gefühl noch lange behalten – oder?
Weiterhin ist es wichtig, dass die Verdauung achtsam wieder in Schwung gebracht wird.
Ballaststoffe, eine vegane oder vegetarische Ernährung an den Aufbautagen unterstützen das Verdauungssystem.
Wenn Du noch länger auf Süßes und Alkohol verzichtest, wirst Du zudem lange die positiven Wirkungen des Saftfastens nachhaltig erleben.
👉 Die Teilnehmer*innen des Online-Fasten-Kurses sowie der Online-Gruppen-Fastenkurse bekommen für die Aufbautage eine ausführliche Anleitung, sowie Rezepte und Ideen für eine schonende Aufbaukost. In einem eigenen Online-Vortrag zur Aufbauzeit gibt es zusätzliche Tipps und Empfehlungen.
Fasten zu Hause – So schaffst Du es!

Hallo, ich bin Antje!
In den vergangenen Jahren habe ich ein Online-Kurs-Konzept entwickelt, mit dem Du zu Hause stressfrei fasten kannst.
Ganz gleich, ob Du Dich für eine Saftfastenwoche oder für eine Heilfastenzeit entscheidest.
Lerne die 3 bewährten Methoden sowie das
neue 5∗7∗5-Prinzip jetzt kennen: