Die besten
Fasten-Rezepte
Wie machst Du die beste Gemüsebrühe?
Die Leichter-Fasten-Kurs-Teilnehmerinnen tauschen sich rege aus und teilen ihre Rezepte untereinander.
Die besten Rezepte teilen sie mit Dir!
Die ultimative Fasten-Gemüsebrühe
Dieses Rezept für eine Fasten-Gemüsebrühe - inklusive der Bilder - teilt Mandy T. aus Strausberg mit Euch.
Die Gemüsebrühe ist gewissermaßen das Grund-Nahrungsmittel in der Fastenzeit.
Sie liefert wertvolle Mineralien und Ballaststoffe. Ebenso wärmt sie von innen.
Das brauchen wir während der Fastentage ganz besonders.
Warum solltest Du Deine Gemüsebrühe selbst kochen?
Es gibt doch auch ganz praktische Instant-Brühen, sogar im Biomarkt.
Wenn Du die Gemüsebrühe aus frischen Zutaten selbst zubereitest, kannst Du Dir sicher sein, dass kein Glutamat, keine Hefeextrakte, keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe enthalten sind.
In Deine Gemüsebrühe kommt nur Wasser und das Gemüse, welches Du aussuchst.
Los geht´s:

Die Zutaten meiner Brühe : Zwiebel, Kartoffel, Möhre, Fenchel, Rettich, Sellerie Knolle und Staude, Petersilienwurzel, Schwarzwurzel, Radieschen, Porree, Ingwer. Dazu kommen verschiedene Kräuter wie Rosmarin, Silberthymian, Minze, Majoran, Salbei, Liebstöckel und die Blätter von den Radieschen und dem Rettich.

Erst Zwiebel, Möhre Fenchel anbraten dann kommt erst alles andere dazu.

Das Gemüse mit Wasser bedecken, sodass Du es leicht umrühren kannst. Die Brühe auf mittlerer Hitzestufe köcheln lassen. Ca. für 1 Stunde kochen lassen. Ab und zu umrühren, um das Gemüse durchzumischen.

Die Zutaten meiner Brühe : Zwiebel, Kartoffel, Möhre, Fenchel, Rettich, Sellerie Knolle und Staude, Petersilienwurzel, Schwarzwurzel, Radieschen, Porree, Ingwer. Dazu kommen verschiedene Kräuter wie Rosmarin, Silberthymian, Minze, Majoran, Salbei, Liebstöckel und die Blätter von den Radieschen und dem Rettich.
Wenn Du mit der Maus oder dem Finger über das Bild streichst, kannst Du die Schritte nachlesen. Alternativ schreibe ich sie auf.
1. Die Zutaten meiner Brühe:
Zwiebel, Kartoffel, Möhre, Fenchel, Rettich, Sellerie Knolle und Staude, Petersilienwurzel, Schwarzwurzel, Radieschen, Porree, Ingwer.
Dazu kommen verschiedene Kräuter wie Rosmarin, Silberthymian, Minze, Majoran, Salbei, Liebstöckel und die Blätter von den Radieschen und dem Rettich.
2. Anbraten
Erst Zwiebel, Möhre & Fenchel anbraten, dann kommt erst alles andere dazu.
3. Alles gut kochen lassen
Das Gemüse mit Wasser bedecken, sodass Du es leicht umrühren kannst. Die Brühe lässt Du auf mittlerer Hitzestufe köcheln.
Ca. für 1 Stunde kochen lassen.
Gelegentlich umrühren, um das Gemüse durchzumischen.
Der besondere Tipp:
Zu guter Letzt hat Mandy noch einen prima Tipp, was Du mit den Resten machst.
Wahrscheinlich möchtest Du es auch nicht einfach wegwerfen.
Sie zaubert nämlich daraus eine Gemüsepaste, die sich im verschlossenen Glas gut 3 Monate im Kühlschrank hält. Du kannst sie für alles verwenden, wo Du sonst vielleicht auf eine Instantbrühe zurückgreifst.
So macht sie es:
Die Brühe durch ein Sieb abgießen oder nach und nach herauslöffeln. An den Gemüserest macht Mandy ca. 100 g Salz und püriert das Ganze fein. Dann wird es in Gläser abgefüllt.
Ich halte das für einen wirklich tollen Tipp!
Lieben Dank Mandy!